Akademie
Sachkostensteuerung in vier Schritten: Ein Praxisratgeber für Krankenhaus-Teams
Die Pflegepersonalkosten werden den somatischen Krankenhäusern seit 2020 nach dem Selbstkostendeckungsprinzip vergütet. Damit reduzieren sich die Spielräume weiter, um die für Investitionen dringend benötigte Marge erzielen zu können. Umso wichtiger ist es, den medizinischen Sachbedarf im Griff zu haben und ein systematisches Sachkosten-Controlling einzurichten bzw. das vorhandene System zu perfektionieren. Das Seminar richtet sich an alle, die sich auf den Weg machen und diesbezügliche Projekte anstoßen wollen oder sich schon mitten in der Umsetzung befinden.
Teil 1: Grundlagen
- Was sind Sachkosten und was ist medizinischer Bedarf?
- Wie werden Sachkosten im stationären und ambulanten Sektor finanziert?
- Wie entwickeln sich die Sachkosten?
- Wer beeinflusst Menge und Preis?
- Wie lassen sich die Beteiligten motivieren?
- Wie messen wir den Erfolg?
Teil 2: Evolutionsstufen der Sachkostensteuerung:
- Stufe 1: Aufwandsbegrenzung
- Stufe 2: Verbrauchssteuerung
- Stufe 3: Rentabilitätsverbesserung
- Stufe 4: Prozessoptimierung
Teil 3: Ergänzende Perspektiven
- Sachkostensteuerung als Führungsinstrument
- Beratung
- Einbeziehung von Einkauf und Logistik
- Benchmarking und Standardisierung
Für die Veranstaltung wird den Teilnehmern das Buch zum Thema zugesendet

ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikation (MBA). Nach langjähriger klinischer Tätigkeit folgte im Jahr 2009 der Wechsel in die Krankenhausberatung. Thorsten Kollmar verfügt über umfangreiche Projekterfahrung in der Steuerung des medizinischen Sachbedarfs und blickt auf mehr als 10.000 Chefarztgespräche zur Verbrauchs- und Prozessoptimierung zurück.

Dr. med. Peter Leonhardt ist Facharzt für Neurologie und Arzt für medizinische Informatik. Seit 2018 ist er Leiter des Medizincontrollings im Marien-Hospital Euskirchen. Vorher leitete er das Medizincontrolling am Klinikum Leverkusen, wo er ein differenziertes Berichtswesen zum Sachkosten-Controlling etablierte. Als Gastdozenten referieren sowohl Herr Weiß als auch Herr Dr. Leonhardt regelmäßig zu verschiedenen Themen des operativen und strategischen Krankenhauscontrollings.

Andreas Weiß ist Dipl.-Verwaltungswirt und Betriebswirt (VWA), Prokurist für Controlling, Finanzen und QM im Klinikum Leverkusen sowie Geschäftsführer der MVZ Leverkusen gGmbH. Unter seiner Leitung wurde im Klinikum Leverkusen ein effizientes Sachkostencontrolling aufgebaut und über viele Jahre weiterentwickelt. Seit 2016 ist Herr Weiß Vorstandsmitglied des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling (DVKC).